Mundharmonika Lernen: Die 5 größten Fehler – und wie du sie vermeidest

In diesem Blogartikel lernst du, welche Fehler Anfänger beim Mundharmonika Lernen machen. Und du erfährst, wie du diese Fehler vermeidest, damit du es von Anfang an richtig machst.

Alle Infos gibt’s auch hier im Video – jetzt ansehen und sofort loslegen!

Du möchtest Mundharmonika lernen? Dann lies jetzt diesen Blogartikel! Du lernst, welche 5 Fehler Anfänger am häufigsten begehen, wenn sie Mundharmonika Spielen, und: Ich zeige dir genau, wie du diese Fehler von Anfang an vermeidest. Also, lies jetzt weiter damit du maximalen Spaß mit deiner Blues Harp hast!

Die Mundharmonika ist ein Instrument, das sehr leicht zu lernen ist. Trotzdem kann es sein, dass du gerade als Anfänger gewisse Fehler machst. Das Problem dabei: Das kann dazu führen, dass du vielleicht frustriert bist oder nicht so schnell vorankommst, wie du möchtest. Doch keine Sorge: Die meisten dieser typischen Anfängerfehler lassen sich leicht vermeiden. Los geht’s!

Fehler 1: Die Falsche Mundstellung

Die meisten Anfänger unterschätzen, wie wichtig die richtige Mundstellung beim Mundharmonika Spielen ist. Das hat dann oft zur Folge, dass gewisse Töne entweder gar nicht klingen, oder sie klingen schräg und falsch. Der folgende YouTube Kommentar auf dem XALANI MUSIK Kanal ist typisch dafür:

"Hallo, meine Mundharmonika unterdrückt manchmal ein paar Töne, hauptsächlich, wenn man zieht. Könntest du vielleicht mal Tipps geben, wie man das verhindert? Danke!"

YouTube Kommentar

Wenn du das jetzt liest und ähnliche Probleme hast, dann liegt das fast immer an der Mundstellung, die nicht korrekt ist. Und die richtige Mundstellung muss man erst lernen. Denn:

Es ist nicht etwa so, dass du als Anfänger eine Mundharmonika aus der Packung nehmen und sofort alle Töne perfekt spielen kannst. Die Blues Harp ist ein Instrument, das du erst lernen musst. Jeder Ton ist eine kleine Herausforderung; manche gelingen schnell, manche erfordern etwas mehr Übung. Das gilt insbesondere für die hohen Töne, aber auch manche Ziehtöne können am Anfang herausfordernd sein.

Siehe auch dieses Video zum Thema: So gelingen Dir die hohen Töne auf der Mundharmonika

Deshalb: Experimentiere mit deiner Mundstellung. Achte darauf, wie weit du deinen Mundraum geöffnet hast während du einen Ton spielst. Du wirst merken: Schon kleine, minimale Änderungen sorgen dafür, dass der Ton sich ändert.

Also, solltest du mit einem Ton Probleme haben, dann verändere die Mundstellung WÄHREND du an dem jeweiligen Loch langsam ziehst (oder hineinbläst). Und ganz wichtig: Vermeide dabei auf jeden Fall den nächsten Fehler, den Anfänger immer wieder machen:

Fehler 2: Das Spielen mit zu viel Kraft

Kennst du das? Du ziehst an einem Ton und irgendwie klingt er zu schwach oder er klingt gar nicht? Und du denkst dir: Ich muss noch fester ziehen, damit er richtig klingt? Dann machst einen typischen Fehler, den Anfänger häufig machen, wenn sie Mundharmonika lernen: Du spielst mit zu viel Kraft!

Mundharmonika zu spielen erfordert mehr Finesse als bloße Kraft. Besonders, wenn du eine gute Mundharmonika hast, die leicht anspricht, brauchst du kaum Kraft beim Spielen.

Zwar gibt es Töne die etwas mehr Kraft erfordern als andere (der zweite Ziehton zum Beispiel), aber trotzdem: Fange IMMER an leicht zu ziehen, und steigere dann die Kraft nur langsam.

Stell dir vor, du ziehst an einem Strohhalm. Das ist in etwa die Kraft, die du am Anfang verwenden solltest. Denke immer daran: Genauigkeit geht vor Kraft! Also: Wenn du Probleme mit einem Loch bei deiner Blues Harp hast, dann spiele mit WENIGER Kraft und experimentiere mit der Mundstellung. Du wirst sehen: Der Ton kommt, wenn du deinen Luftstrom konstant hältst und die Mundstellung etwas änderst. Nur Geduld, das wird schon!

Achte auch darauf, nicht zu verkrampfen wenn du spielst. Und ganz wichtig dabei: Vermeide den folgenden Fehler, während du an einem Loch ziehst:

Fehler 3: Die falsche Atmung

Ich habe in vielen Videos auf dem XALANI YouTube Kanal immer wieder darauf hingewiesen, wie entscheidend die richtige Atemtechnik beim Mundharmonika Spielen ist. Auch hier würde ich gerne einen Kommentar nennen, der dafür ein Beispiel ist:

„Ich habe extreme Probleme mit dem Atmen. Ich weiß nicht, wo ihr die Luft speichert?“

YouTube Kommentar

Wie vermeidest du am besten, dass die Luft ausgeht beim Mundharmonika Spielen? Mit der richtigen Atmung: Der sogenannten Zwerchfellatmung.

Bei der Zwerchfellatmung atmest du aus dem Bauch heraus, und nicht aus der Brust. Der entscheidende Vorteil dabei:

Mit dieser Atemtechnik speicherst du die Luft automatisch, wenn du sie richtig einsetzt. Denn: Du atmest dabei durch den Bauch und musst deine Bauchdecke nur nach vorne schieben, und schon bist du voll beatmet! Und das in einem Bruchteil einer Sekunde!

Wenn du aber stattdessen durch die Brust atmest, dauert es viel länger, bis du genug Puste für den nächsten Ton hast. Also: Übe immer wieder, bewußt durch den Bauch zu atmen, indem du deine Bauchdecke beim Einatmen mach außen schiebst. Beim Einatmen ziehst du die Bauchdecke dagegen ein. Es ist ganz leicht, du musst es nur ein paar mal üben.

Dann kommen wir jetzt zum nächsten Fehler, den du beim Üben vermeiden solltest:

Fehler 4: Das Spielen mit zu hoher Geschwindigkeit

Die meisten Anfänger spielen beim Üben mit viel zu hoher Geschwindigkeit. Das gilt übrigens für jedes Instrument, sei es Mundharmonika, Ukulele oder Gitarre: Es ist sehr sehr wichtig, dass du langsam übst. Denn: Wenn du zu schnell spielst, dann geht das auf Kosten der Genauigkeit. Dann wirst du leicht überfordert und du verlierst den Spaß. Als generelle Regel gilt:

Nimm das Tempo das du gerade spielst und halbiere es. Spiele also halb so schnell wie du denkst. Wenn es sich für dich so anfühlt, als sei das Tempo zu langsam, ist es wahrscheinlich genau richtig. Und dann nimmst du dir beispielsweise die C-Dur Tonleiter vor, und übst sie in diesem langsamen Tempo. Du wirst sehen: Schon bald triffst du jeden Ton und es wird dir sehr leicht fallen. Anschließend kannst du das Tempo Schritt für Schritt erhöhen.

Wenn du jetzt auch noch den letzten Fehler vermeidest, bist du auf gutem Weg schon bald wie ein Profi zu klingen:

Fehler 5: Das Spielen mit nur einer Hand

Achte darauf, dass du deine Blues Harp beim Spielen immer mit beiden Händen hältst. Denn das hat 2 große Vorteile:

Vorteil 1: Du kannst mit deiner zweiten Hand Variationen bei den Tönen erzeugen (sogenannte „Wah wah“ Effekte). Damit kannst du deine Persönlichkeit in jeden Song bringen und eigene Akzente setzen. Mit ein bisschen Übung wirst du schon bald deinen ganz eigenen Sound erzeugen. Der zweite Vorteil:

Du stabilisierst mit der zweiten Hand dein Spiel. Bedeutet für dich: Du entwickelst schneller ein Gefühl dafür, an welcher Stelle sich welches Loch befindet. Du wirst dann schneller Melodien spielen und zwischen den Tönen hin- und herspringen können. Du musst also nicht auf die Mundharmonika schauen, wenn du spielst.

Wenn du diese 5 Fehler vermeidest, hast du eine sehr gute Basis und wirst viel Freude mit deinem Instrument haben.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Mundharmonika Spielen!

P.S.:
Nicht vergessen: Mundharmonika Spielen macht erst so richtig Spaß wenn du ein hochwertiges Instrument benutzt. Entdecke hier die Blues Harp Genius Edition von XALANI MUSIK.

Anzeige