Mundharmonika Lernen: 7 Tipps für einen besseren Klang 

Du willst Mundharmonika Lernen? Dann lies jetzt diesen Blogartikel! Du erhältst 7 Tipps, wie dein Instrument sofort besser klingt. Und: Du kannst die Tipps sofort leicht umsetzen. Dein Erfolg ist garantiert, also lies weiter!

Alle Infos gibt’s auch hier im Video – jetzt ansehen und sofort loslegen!

Bei vielen Musikinstrumenten sagt man, dass der Klang in dir steckt – oder in deinen Fingern. Diese Behauptung ist natürlich richtig. Aber nirgendwo trifft diese Aussage so sehr zu wie bei der Mundharmonika. Der Einfluss, den du auf dieses Instrument hast, ist enorm, wenn du weißt wie.

Wie bei jedem Instrument ist es wichtig, einen guten Klang zu bekommen, der dir Spaß macht und dich motiviert, weiter zu spielen. Das besondere bei der Mundharmonika: Hier bist du der Klangkörper des Instruments. Ukulelen und Gitarren haben ihren eigenen Körper, aber bei diesem Instrument bist du dieser Körper.

Wir wollen dir mit diesem Blogartikel helfen, den besten Mundharmonika-Sound zu erzielen. Und wir wollen dich motivieren, mehr zu spielen und deine Blues Harp (oder eine andere Variante der Mundharmonika) Stück für Stück besser zu beherrschen! Die folgenden Informationen sind also besonders wichtig für dich, wenn du gerade anfängst, Mundharmonika zu lernen. In diesem Sinne, lass uns gleich loslegen!

Tipp 1: Verwende die Zwerchfellatmung

Am besten du verwendest beim Mundharmonika Spielen die sogenannte Zwerchfellatmung. Bei dieser Atmung atmest du aus dem Bauch heraus, und nicht aus der Brust.

Du hast vielleicht schon gehört, dass die Zwerchfellatmung beim Singen sehr wichtig ist. Nun, beim Mundharmonika Spielen (und bei Blasinstrumenten im Allgemeinen) ermöglicht sie den Spielern, ihre Luftzufuhr zu maximieren, und die Anzahl der Atemzüge auf ein Minimum zu reduzieren. Das bedeutet für dich:

Deine Mundharmonika wird sofort besser klingen, sobald du mit der Zwerchfellatmung anfängst. Ein wichtiger Grund dafür ist: Die Luft, die bei der Zwerchfellatmung aus dem Bauch kommt, ist etwas wärmer als bei der Brustatmung. Und warme oder heiße Luft ist für das Mundharmonika Spielen wichtig, wie später in diesem Blogbeitrag noch näher erläutert wird.

Wenn du die Zwerchfellatmung anwenden willst ist es wichtig, dass du dich beim Mundharmonika Spielen genau darauf fokussierst. Vermeide es, aus der Brust zu atmen, und konzentriere dich darauf, die Luft aus dem Bauch heraus in das Instrument zu bekommen. Sobald du diese Technik richtig anwendest, wird deine Blues Harp sofort voller klingen. So kannst du überprüfen, ob du es richtig machst:

Mundharmonika Lernen Zwerchfellatmung

Die Zwerchfellatmung ist entscheidend beim Mundharmonika Spielen

Lege deine Hand auf den Bauch und achte darauf, dass du beim Atmen deinen Bauch aufblähst – wie einen Ballon. Deine Hand sollte sich dabei ein wenig nach oben bewegen. Du kannst diese Übung auch machen, während du mit der anderen Hand die Mundharmonika im Mund hast: Atme langsam durch die Mundharmonika ein- und wieder aus, während du deine andere Hand auf deinem Bauch hast. Deine Hand sollte sich auf dem Bauch beim Einatmen nach oben, und beim Ausatmen wieder nach unten bewegen.

Mache diese Übung am besten täglich, du wirst sehen: Der Klang wird so immer voller und besser werden.

Tipp 2: Schiebe die Mundharmonika weit in den Mund

Der zweite Tipp ist, die Mundharmonika tiefer in den Mund zu nehmen. Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob du die Mundharmonika tief in den Mund schiebst, oder ob du sie nur leicht ganz an die Spitze der Lippen setzt. Übertreibe es natürlich nicht, aber wenn du das Instrument nicht ausreichend tief im Mund hast wenn du spielst, wird dein Klang schwächer.

Im Klartext heißt das: Achte darauf, dass deine Lippen die Mundharmonika voll umschlingen, sie sozusagen abdichten. Damit stellst du sicher, dass keine Luft am Instrument vorbei strömt und so unnötig verpufft.

Du kannst das testen: Wenn du die Mundharmonika ein wenig neigst während du sie spielst, wirst du feststellen, dass Luft an ihr vorbeigeht und so der Klang schwächer wird. Sobald du sie aber tiefer in den Mund schiebst, wird der Klang voller und lauter. Also:

Konzentriere dich bewusst darauf, die Mundharmonika weit in den Mund zu schieben wenn du spielst. Sobald du merkst, dass dein Klang schwächer wird oder du die Töne nicht richtig triffst, dann überprüfe, ob die Mundharmonika weit genug in deinem Mund ist. Deine Lippen sollten sie richtig verschließen – es macht einen großen Unterschied!

Tipp 3: Erweitere deinen Mundraum

Ein wesentlicher Faktor, der den Klang der Mundharmonika stark beeinflusst, ist dein Mundraum. Und das leuchtet auch sofort ein: Je mehr Platz du in deinem Mundraum zur Verfügung stellst, desto resonanter wird er, und das wirkt sich positiv auf den Klang deiner Mundharmonika aus.

Die einfachste Art, den Mundraum zu erweitern, ist folgende: Stelle dir vor, du hast etwas heißes im Mund! Du hast sicher schon einmal irgendwo hineingebissen und festgestellt, dass es noch zu heiß zum Essen ist. Kannst du dich erinnern, wie du da den Mundraum automatisch erweitert hast? Genau das ist die Mundstellung, die du beim Mundharmonika Spielen haben solltest! Also:

Halte deinen Mundraum weit, und du wirst sofort merken wie der Klang deiner Blues Harp besser und besser wird.

Tipp 4: Experimentiere mit heißem Atem

Die Temperatur deines Atems beeinflusst den Klang deiner Mundharmonika entscheidend: Heiße Luft erzeugt vollere und lautere Töne. Sie klingt dann einfach besser.

Stell dir vor, die möchtest im Winter deine Hände aufwärmen und hauchst hinein. Das ist ein heißer Atem. Auf der andren Seite ist ein kalter Atem etwa so, als würdest du eine Kerze ausblasen. 

Versuche, mit beiden dieser verschiedenen Atemtemperaturen zu experimentieren. Spiele eine Note mal mit kalter, und mal mit heißer Luft. Du wirst bald ein Gefühl für den Unterschied bekommen und feststellen, dass heiße Luft einen anderen, besseren und volleren Klang erzeugt.

Tipp 5: Verwende eine hochwertige Mundharmonika

Wie weiter oben bereits beschrieben, hast du einen großen Einfluss auf den Klang der Mundharmonika. Aber: Die Qualität des Instruments macht immer noch den entscheidenden Unterschied! Das gilt besonders dann, wenn du eine minderwertige Mundharmonika spielst. Wenn dein Instrument keine gute Qualität hat, dann wirst du keinen Klang herausbekommen, der dir Freude bereitet – egal, wie sehr du dich anstrengst.

Die gute Nachricht für dich: Du musst nicht viel Geld ausgeben. Vergewissere dich aber, dass die Mundharmonika so gut verarbeitet ist, dass sie leicht zu spielen ist und toll klingt.

Wenn du noch keine Mundharmonika hast, empfehlen wir dir die Blues Harp Pro von XALANI MUSIK. Sie wurde speziell für Anfänger entwickelt, das bedeutet: Sie ist so abgestimmt, dass sie sehr leicht zu spielen ist. Und: Die Stimmzungen sind aus hochwertiger Phosphor Bronze – sie sorgen für einen lauten, vollen Klang. Klicke hier für mehr Informationen!

Tipp 6: Achte auf eine aufrechte Körperhaltung 

Kommen wir zum nächsten wichtigen Punkt: Deine Körperhaltung. Achte darauf, dass sie aufrecht ist wenn du spielst. Das gute ist: Eine aufrechte Körperhaltung ist auch gut für dein allgemeines Wohlbefinden – du schlägst also 2 Fliegen mit einer Klappe!

Denn es ist so: Deine Haltung beeinflusst wie du atmest. Wenn du eine gebückte Haltung hast, dann verringerst du die Luftmenge, die beim Einatmen in deinen Körper gelangt. Wenn du dich hingegen aufrichtest, dann erhöht sich sich diese Menge, und du spielst automatisch lauter und besser.

Ein kleiner Extra-Tipp für die richtige Körperhaltung: Stell dir vor, du wärst ein Superheld und du trägst einen Umhang! Wenn du dir das vorstellst, wirst du sofort aufrechter sitzen oder stehen, probiere es aus!

Tipp 7: Wärme die Mundharmonika vor dem Spielen auf 

Wenn du die Mundharmonika aus dem Case nimmst und sofort spielen willst, wirst du feststellen, dass du einen besseren Klang bekommst, wenn du dein Instrument zuerst aufwärmst. Das geht ganz leicht:

Lege die Blues Harp kurz zwischen deine Hände. Zwanzig Sekunden reichen schon aus. Du wirst feststellen: Nach dem Aufwärmen klingt die Mundharmonika sofort weicher und etwas lauter. Sie ist dann auch etwas leichter zu spielen als wenn sie kalt ist. Unterschätze diesen Punkt nicht, er macht einen großen Unterschied.

Fazit und Extra-Tipp: Konzentriere dich auf eine Sache

Zum Schluss noch ein zusätzlicher Tipp: Überstürze nichts und konzentriere dich auf eine Sache nach der anderen. Suche dir zunächst einen dieser 7 Tipps aus, und konzentriere dich nur auf diesen wenn du übst. Übe solange, bis du einen Unterschied merkst und dann gehe zum nächsten Tipp.

Konzentriere dich zum Beispiel zuerst nur auf die Zwerchfellatmung. Oder: Du startest damit, die Mundharmonika weiter in den Mund zu schieben. Sobald du das kannst und instinktiv richtig machst, gehst du zum nächsten Punkt.

Du wirst merken: Der eine Aspekt, auf den du dich konzentrierst, wird sich stetig verbessern. Damit wird dein Spiel besser und besser und du wirst immer mehr Spaß und Freude beim Mundharmonika Spielen haben!

Wir hoffen, dieser Leitfaden hat dir geholfen beim Mundharmonika Lernen. Mehr Tipps und Tricks findest du auch auf dem XALANI MUSIK YouTube Kanal. Abonniere ihn am besten, dann bist du immer auf dem Laufenden!